Veranstaltungsprogramm 2021

 

 

Vortrag und Mitgliederversammlung am 20. Januar 2021 müssen wegen der aktuellen Infektionslage leider abgesagt werden.

Die Mitgliederversammlung wird am 17. Februar, der Vortrag von PD Dr. Brüser zur Villa Reitzenstein am 24. November nachgeholt.

 

 

Mittwoch, 17. Februar 2021 – abgesagt wegen der aktuellen Infektionslage

 

Vortrag Frau Dr. Katarina Horst:

„Mykene – Die sagenhafte Welt des Agamemnon“

Neuer Termin: 21. Juli 2021

 

 

Mittwoch, 14. April 2021 – abgesagt wegen der aktuellen Infektionslage

 

Vortrag Dr. Philipp Deeg:

„Katastrophen in der römischen Kaiserzeit"

 

 

Mittwoch, 12. Mai 2021 – abgesagt wegen der aktuellen Infektionslage

 

Vortrag Dr. Tjark Wegner:

„Badekultur um 1500 im deutschen Südwesten: Heilbäder oder lüsterliche Badeanstalten?

 

 

Mittwoch, 7. Juli 2021

 

Vortrag Frau Atessa Sonntag:

„Willi Baumeister – ein bedeutender Künstler der Moderne“

 

Friedrich Wilhelm (genannt Willi) Baumeister (1889–1955) zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Moderne. An der Stuttgarter Kunstakademie war er Schüler von Adolf Hölzel. Dort lernte er Oskar Schlemmer und Otto Meyer-Amden kennen, mit ihnen war Baumeister zeitlebens befreundet.

Baumeister war nicht nur Maler, sondern arbeitete zudem als Typograf, Werbegestalter und Bühnenbildner. Darüber hinaus schuf er zahlreiche kunsttheoretische Schriften. Auch als Professor an der Städtischen Kunstgewerbeschule (Städelschule) in Frankfurt am Main und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart erlangte er mit seinen modernen Lehrmethoden große Bekanntheit.  

Der Vortrag möchte die Vielseitigkeit dieses wichtigen Künstlers näher beleuchten.

 

Frau Atessa Sonntag ist Doktorandin an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Zuvor studierte sie European Studies in Passau und Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen in Kaiserslautern.

 

Beginn: 19.30 Uhr im Bürgersaal der Zehntscheuer, Maiergasse 8 in Echterdingen.

 

Die aktuellen Umstände und Vorschriften lassen den Vortrag zu:

-       Es dürften maximal 30 Personen am Vortrag teilnehmen.

-       Das Tragen eines medizinischen Mundschutzes ist vorgeschrieben.

-       Namen und Kontaktdaten werden zur Nachverfolgung erfasst.

 

 

Mittwoch, 21. Juli 2021

 

Vortrag Frau Dr. Katarina Horst:

„Mykene – Die sagenhafte Welt des Agamemnon“

 

Palastzeit ab dem 14. Jahrhundert v. Chr. auch auf kleine Königreiche Mittelgriechenlands aus wie Mykene, Pylos und Theben. Von den Minoern auf Kreta wurden das Herrschaftssystem, Architektur, Schrift und Kunsthandwerk übernommen. Schließlich wurden die Minoer von den Mykenern dominiert und ihre Zentren Knossos und Chania in die mykenische Welt eingegliedert. Wie bei Troja ließ sich der Archäologe Heinrich Schliemann von Homers Epos „Ilias“ leiten und deutete Mykene als Familienburg der Atriden, als Sitz von Agamemnon, dem berühmten Anführer der Griechen. Schliemanns Entdeckungen ab 1876 brachten mächtige Architektur und kostbare Grabbeigaben des „goldreichen Mykene“ ans Licht. Die Kuratorin, Frau Dr. Horst, wird uns darüber informieren, wie die über 400 antiken Objekte aus Griechenland in die große Sonderausstellung des Badischen Landesmuseums (bis Juni 2019) kamen.

 

Frau Dr. Katarina Horst aus Lübeck hat an der Hochschule der bildenden Künste in Hamburg Kunst und Design studiert. Am Badischen Landesmuseum im Schloss Karlsruhe leitet sie die Abteilung Wissenschaft und Sammlungen mit dem Referat Antike Kulturen. Als Kuratorin der Ausstellung über Mykene ist sie eine qualifizierte Expertin für dieses Thema.

 

Beginn: 19.30 Uhr im Bürgersaal der Zehntscheuer, Maiergasse 8 in Echterdingen.

 

Die aktuellen Umstände und Vorschriften lassen den Vortrag zu:

-       Es dürften maximal 30 Personen am Vortrag teilnehmen.

-       Das Tragen eines medizinischen Mundschutzes ist vorgeschrieben.

-       Namen und Kontaktdaten werden zur Nachverfolgung erfasst.

 

 

Voraussichtlich an einem Samstag im September 2021 – verschoben nach 2022

 

Exkursion des Geschichtsvereins

„Barocke Freskenwelt um Ulm: Kloster Wiblingen und Schlosskirche Erbach“

Führung Prof. Wolfgang Urban

Organisation Frau Dr. Ritter

weitere Informationen unter 0711-7977870 (Hr. Kühnle).

 

 

Mittwoch, den 13. Oktober 2021    

 

Vortrag Dr. Steffen Kaiser: 

„Zwischen Hunger, Klima und Weltmarkt: die Entstehung der modernen Landwirtschaft in Württemberg“

 

Getrieben von Hungerkrisen sowie klimatischen und marktwirtschaftlichen Wandlungsprozessen mussten Politik und Landwirte im 19. Jahrhundert neue Wege gehen. Unterstützung fanden sie in der sich herausbildenden Agrarwissenschaft, die neue Erkenntnisse in Pflanzenbau und Tierzucht lieferte. Im Königreich Württemberg können die Veränderungen in der landwirtschaftlichen Produktionsweise dank der akribischen Arbeit des statistisch-topographischen Bureaus bzw. statistischen Landesamtes anhand umfangreicher statistischer Erhebungen aufzeigt werden. In Verbindung mit den Ideen und Vorstellungen der politischen und landwirtschaftlichen Akteure lassen sich die Wandlungsprozesse im Agrarsektor verdeutlichen und erklären. Außerdem bieten die Veränderungen des 19. Jahrhunderts Erklärungsansätze für die Ausrichtung unserer modernen Landwirtschaft.

 

Dr. Steffen Kaiser wurde 2019 in Stuttgart zu einer agrargeschichtlichen Arbeit promoviert. Zuvor studierte er in Tübingen Geschichte und Politik und spezialisierte sich dort auf die württembergische Landesgeschichte des 19. Jahrhunderts.

 

Beginn: 19.30 Uhr im Bürgersaal der Zehntscheuer, Maiergasse 8 in Echterdingen.

 

Die aktuellen Umstände und Vorschriften lassen den Vortrag zu. Es gelten die 3-G-Regeln.

 

 

Mittwoch, 24. November 2021

Vortrag PD Dr. Joachim Brüser: 

„Vom Witwensitz zum Regierungssitz – Die Villa Reitzenstein in Stuttgart“

 

Baronin Helene von Reitzenstein ließ die Villa zwischen 1910 und 1913 in wunderbarer Halbhöhen-lage über Stuttgarts Talkessel für sich als Witwensitz errichten. Aber bereits nach wenigen Jahren veräußerte sie die Immobilie. Neuer Eigentümer war das Land Württemberg, das nach längerem Leerstand hier 1925 den Staatspräsidenten mit Staatsministerium unterbrachte. Auch über die Brüche von Drittem Reich, amerikanischer Besatzung und Entstehung der Bundesrepublik blieb das Haus bis heute Sitz des Ministerpräsidenten und des Staatsministeriums.

Die Villa Reitzenstein ist damit einerseits Zeugnis der großbürgerlichen Wohnkultur im Kaiserreich, die mit Gold und Marmor prunkte. Andererseits ist sie seit 1925 Machtzentrale und politisches Zentrum des deutschen Südwestens.

 

PD Dr. Joachim Brüser hat Geschichte, Kunstgeschichte und Politikwissenschaft in Tübingen und Aix-en-Provence studiert. Promoviert wurde er 2008 mit einem Thema der frühneuzeitlichen Landesgeschichte; 2017 habilitierte er sich an der Universität Tübingen mit Forschungen zur Friedenssicherung im Reich nach dem Dreißigjährigen Krieg. Nach Tätigkeiten im Landesarchiv Baden-Württemberg und als Kulturamtsleiter der Stadt Kirchheim unter Teck ist er nun im Protokoll der Landesregierung im Staatsministerium Baden-Württemberg tätig und lehrt an der Universität Tübingen.

 

Beginn: 19.30 Uhr im Bürgersaal der Zehntscheuer, Maiergasse 8 in Echterdingen.

 

Dem Vortrag geht die jährliche Mitgliederversammlung um 19 Uhr voraus.

 

Die aktuellen Umstände und Vorschriften lassen den Vortrag zu. Es gelten die 2-G-+-Regeln.

 

 

Unsere Vorträge sind wie immer kostenfrei - Gäste sind herzlich willkommen!